Klinisch-psychologische
Diagnostik
Was ist eine Klinisch-psychologische Diagnostik?
Sie vermuten aufgrund bestimmter Symptome, dass Sie unter einer psychischen Erkrankung oder einer kognitiven Beeinträchtigung leiden könnten und möchten dies abklären lassen.
Ich erstelle Untersuchungsbefunde bzw. Gutachten zu folgenden Themen:
- psychische Störungen und Leidenszustände
- kognitive Leistungsfähigkeit
- Persönlichkeit/Persönlichkeitsmerkmale
- Stress-, Belastungs- und Traumastörungen
Durch die klinisch-psychologische Diagnostik, bei dem neben einem ausführlichen Gespräch wissenschaftliche psychologische Testverfahren zum Einsatz kommen, können Probleme in den Bereichen Konzentration, Gedächtnis, Lernen und Denken festgestellt werden.
Beeinträchtigungen im psychischen Bereich wie Ängste, Depression oder Belastungen aufgrund körperlicher Erkrankungen, einschneidender Erlebnisse oder Lebenskrisen und vieles andere können diagnostiziert und in weiterer Folge auch behandelt werden.
Im Anschluss an die Diagnostik werden in einer Befundbesprechung wichtige Informationen für die weitere Vorgangsweise mitgeteilt. Im schriftlichen psychologischen Befund sind die relevanten Informationen für eine effizientere ärztliche oder psychologische oder psychotherapeutische Behandlung festgehalten.
Information zur klinischen Neuropsychologie.
Bei mir als Wahlpsychologin bekommen Sie 80% des Betrags, den VertragspsychologInnen erhalten würden, von Ihrer Krankenkasse rückfundiert. Für die Kostenerstattung benötigen Sie eine ärztliche/psychotherapeutische Zuweisung, in der eine Verdachtsdiagnose sowie eine präzise Fragestellung angegeben sein müssen.